Workshop Museumsfotografie

Das Fotografieren von musealen Sammlungsstücken aus der Welt der Kristalle erscheint auf den ersten Eindruck als sehr einfach, denn man nehme einfach einen Kristall, lege diesen auf einen schwarzen oder anderen Untergrund, nehme dann einen Blitz und drücke ab und fertig ist das Bild. Wer dies glaubt der irrt und wird oft eines Besseren belehrt, denn da gibt es auf einmal unangenehm glänzende Kristallflächen, Staubkörner auf der Unterlage werden plötzlich zu Monstern und überhaupt stört die Papierstruktur des Untergrundes oder die mit der Zeit entstandenen Kratzer im Plexiglas erinnern an moderne Kunst. Und auch das mit dem Licht vom dem Blitz ist manchmal nicht so schön, es fehlt die tolle Struktur der Oberfläche oder das Leuchten der Flächen, obwohl der Blitz ja hin leuchten sollte. Und dann spielt noch die Schärfe im Bild eine unscharfe Rolle und gerade die wichtigen Elemente des Bildes sind teils verschwommen und überhaupt ist das Stück zu klein für das Bild. Eine Situation mit der viele kämpfen oder manchmal verzweifeln. Dieser Workshop hilft Ihnen Sammlungsstücke effektvoll fotografieren zu können.

 

Dieser Workshop ist für Einzelpersonen oder auch Paare konzipiert und richten sich an alle, die museale Objekte wie Kristalle, Bergbauartefakte oder auch Fossilien fotografieren möchten. In diesem Workshop behandeln wir alle Themen praxisnah, indem wir an realen Sammlungsobjekten arbeiten und Ihnen damit den best möglichen Lernerfolg ermöglichen.

In diesem Workshop werden die folgenden Themen behandelt:

 

  • Grundlagen der digitalen Fotografie mit speziellen Bezug zur Objektfotografie
  • Blitztechnik und Grundlagen der Lichtführung
  • Makro-Fotografie
  • spezielle Effekte wie Spiegelungen und Lichtreflexe einsetzen oder vermeiden
  • empfohlenes Equipment, um Objekte zu fotografieren
  • Anregungen zur Bildausarbeitung mit speziellen Bezug zur Objektfotografie

 

 

Über die notwendige Ausrüstung

 

empfohlene fotografische Ausrüstung:  Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Stativ, Fernauslöser, Objektive (wenn vorhanden auch Makro und Zwischenringe), Systemblitze, Blitzfernsteuerungen (wenn vorhanden), aufgeladene Akkus für Kamera und Systemblitze. Mit der Anmeldung zum Workshop erhalten sie eine Ausrüstungs-Checkliste.

 

 

Fotografie ist Leidenschaft und Leidenschaft kennt keine Grenzen

Antike Erzaufbereitung in Lavrio

Wenn Erz aus dem Berg gefördert wird, dann haftet dem Erz immer eine gewisse Menge von taubem Gestein an. Deshalb ist es von Nöten, vor dem Einbringen des Erzgutes in einen Schmelzofen, dieses Erzgut vom Taubgestein zu befreien, um den Schmelzprozess nicht zu behindern. Und nicht nur heute, sondern auch bereits vor 2500 Jahren im alten Griechenland vor den Toren Athens waren sich die Bergleute dieser Tatsache bewusst und haben aus diesem Grund das Erz vom anhaftenden Taubgestein befreit.

Read More

Das Galmei Bergwerk

Lost Place Fotografie ist die fotografische Darstellung von verlassenen und verfallenen Orten, eine Art von Architektur- und Objektfotografie von Plätzen, die fast in sich zusammen brechen und vergessen wurden. Farblich leicht entsättigt, versucht man bei der Lost Place Fotografie nicht die Schönheit eines Objektes darzustellen, sondern seine Unvollkommenheit und seinen Verfall.

Read More

Farbe ist im Spiel

Österreich ist, was die Farben und das Design von Team-Jerseys im American Football anbelangt als sehr konservativ zu betrachten, verwenden doch sehr viele Mannschaften in der Austrian Football Ligue (AFL) sehr gedeckte Farben. Und so hat man oftmals den Eindruck, dass nicht zwei konkurrierende Teams am Spielfeld sind, sondern die Offense einer Mannschaft gegen die eigene Defense spielt, so ähnlich wirken manchmal die Jerseys für viele Betrachter.

Read More

Fotomonat Graz

Der Fotomonat Graz (FOMO) ist seit etlichen Jahren ein Festival für zeitgenössische Fotografie in Graz, wobei für die Dauer eines Monats in den Auslagen von Geschäften und öffentlichen Plätzen in Graz Arbeiten von zeitgenössischen Fotografen ausgestellt werden.

Read More

Architekturfotografie

Bereits im Dezember letzten Jahres hatten wir die Möglichkeit das ehemalige „Gym“ der Graz Giants in der Merangasse zu fotografieren, und dies kurz bevor die Footballer in ein neues Gym umgezogen sind. Nun galt es das neue „Gym“ zu fotografieren. Hier ein paar Worte über die Entstehung der Bilderstrecke:

Read More

Menschenbilder 2023

Es ist dieses Jahr bereits das 6. Mal, dass wir an der Wanderausstellung der Steirischen Berufsfotografen teilnehmen dürfen und dies mit einer Aufnahme aus dem Bereich von American Football Sportfotografie. Bei unserer Arbeit handelt es sich dabei um eine Momentaufnahme aus einem Spiel der Graz Giants, denen wir uns seit vielen Jahren emotional verpflichtet fühlen.

Read More

Steinbogenbrücken von Zagori

Die Region von Epirus liegt im nordwestlichen Griechenland, einem gebirgigen und von steilen Schluchten zerrissener Landstrich des Pindos-Gebirges. Dort ist es dann die Gemeinde von Zagori, einer der am wenigsten besiedelten Landstriche Griechenlands, der für seine vielen uralten Steinbogenbrücken bekannt ist.

Read More

Steirischer Röststadl

Der montanhistorische Schaupfad im Walchental bei Öblarn im Ennstal ist einzigartig, zeigt er eine fast zur Gänze erhaltene barocke Aufbereitungs- und Schmelzanlage. Dieser einstige Bergbau von Öblarn baute in erster Linie Kupfer- und Silbererze ab und wir wissen heute, auf Grund alter Dokumente aus dem Archiv des Benediktiner Stifts von Admont, dass die Anfänge des Bergbaus in der Mitte des 16. Jahrhunderts liegen.

Read More

Myloi – ein Lost Place

Eine ganz besondere „Lost Place Foto-Location“ in Griechenland ist der verlassene Bahnhof von Myloi bei Nafplio am Peloponnes. Alte Lokomotiven, verrostete Weichen und Wasserkräne und ein alter baufälliger Lokschuppen zeugen von der einstigen Eisenbahnlinie, die den Peloponnes durchquerte. Mit 1 Meter Spurweite als Schmalspurbahn gebaut, war dieses Eisenbahnschienennetz einmal das längste Schmalspurnetz Europas.

Read More

Das Giants Gym ist übersiedelt

 

Wenige Tage vor Weihnachten, genau am 13. Dezember wurde ein neues Indoor-Kraft-Trainingszentrum der Projekt Spielberg Graz Giants eröffnet, nach dem der Hausbesitzer der alten Location quasi Eigenbedarf angemeldet hatte. Damit waren mehr als 40 Jahre schweißtreibende Trainingseinheiten im „alten Gym“ in der Merangasse in Graz Geschichte.

Read More

Urheberrechtlich geschützt!