Historischer Bergbau

Das Herzensprojekt „Historischer Bergbau“ beschäftigt sich mit der Erforschung von längst vergessenen Bergwerken, wobei die Recherche in Archiven, die Feldforschung und Erkundung im Gelände und die Befahrung alter Stollen und Bergwerksanlagen im Vordergrund stehen. Die Fotografie ist hier lediglich ein Teil der Dokumentation, der aber nicht wegzudenken ist.

Diese Liebe zu historischen Bergbauen begeistert mich schon seit Kindheitstagen und so war es für mich vor einigen Jahren etwas ganz Besonderes, als ich eine Ausbildung zum Heimat- und Regionalforscher machen durfte. Und wie konnte es anders nicht sein, meine Abschlussarbeit beschäftigte sich mit historischem Bergbau. Und blickt man auf die Karte des Interaktiven Rohstoff Informationssystem von Österreich, dann wird einem klar, wie viele historische Bergbaue es bei uns in Österreich gibt und die in Vergessenheit geraten sind. Und um Bergbaugeschichte nachhaltig für unsere Nachfahren zu bewahren, ist es der Bergbauverein Öblarn, den ich versuche mit meinem Wissen und meiner Arbeitskraft zu unterstützen.

 


Öffentliche Archive:

Steiermärkisches Landesarchiv: https://egov.stmk.gv.at/archivinformationssystem/

Kärntner Landesarchiv: https://landesarchiv.ktn.gv.at/klais/

Österreichisches Staatsarchiv: https://www.archivinformationssystem.at/suchinfo.aspx

Private Archive:

Archiv Benediktinerstift Admont: http://archivis.stiftadmont.at/stift-admont/

Archiv des Zisterzinserkloster Rein: https://www.stift-rein.at/kloster/bibliothek/archiv-detail/


Berichte und Arbeiten

Lavrio Untertage

Das Bergbaugebiet von Lavrio mit seinen vielen Bergwerken erstreckt sich über ein riesiges Gebiet und die, untertage teilweise in Verbindung […]

Read More

Die einstige Vitriolsiederei

Es war der Gewerke Johann Adam Stampfer1, der bereits im 17. Jahrhundert in der Walchen bei Öblarn im Ennstal begann […]

Read More

Die Hermine Bergbaue

Schwefelkies oder auch Pyrit ist eines der häufigsten Erze auf der Erde, kommt dieses Erz weltweit auf fast allen Lagerstätten […]

Read More

Dem Verfall preisgegeben

Bereits die Phönizier waren es, die auf Sardinien am Monte Narba Silbererze abbauten, um Münzen zu prägen. Der große Abbau-Boom […]

Read More

Antike Erzaufbereitung in Lavrio

Wenn Erz aus dem Berg gefördert wird, dann haftet dem Erz immer eine gewisse Menge von taubem Gestein an. Deshalb […]

Read More

Das Galmei Bergwerk

Lost Place Fotografie ist die fotografische Darstellung von verlassenen und verfallenen Orten, eine Art von Architektur- und Objektfotografie von Plätzen, […]

Read More

Steirischer Röststadl

Der montanhistorische Schaupfad im Walchental bei Öblarn im Ennstal ist einzigartig, zeigt er eine fast zur Gänze erhaltene barocke Aufbereitungs- […]

Read More

Vergessene Bergwerke auffinden

Wenn Archäologen nach alten Gräbern oder nach alten menschlichen Ansiedlungen suchen, dann beginnen sie diese Arbeit nicht auf Grund einer […]

Read More

Ausbildung zum Regionalforscher

  Der Steirische Museumsverband MUSIS bietet nun seit etwas mehr als 2 Jahren einen Lehrgang zum Regional- und Heimatforscher an, […]

Read More

Hüttrauch im Giftbergwerk

Als der deutsche Gelehrte Albertus Magnus, der sich im 13.Jahrhundert mit Arsenik beschäftigte, seine Gewinnung beschrieb, war Arsen bereits weit […]

Read More

Eisenerz-Raritäten

Wenn wir Steirer an Eisenbergbau denken, dann verbinden wir dies mit dem obersteirischen Ort Eisenerz und dem steirischen Erzberg. Leider […]

Read More

Das Knappenhaus

Der ehemalige Silberbergbau im Arzwaldgraben bei Waldstein war einer der bedeutendsten Bergbaue im Grazer Bergland. Während seiner Hochblüte im frühen […]

Read More

Das Bergbaurevier am Notberg

Der einstige Silber-Bergbau von Übelbach war einer der größten und bedeutendsten in unserer Region, wurde dazu in 4 Revieren Silber, […]

Read More

Ubehebe Talc Mine

Der riesige Death Valley Nationalpark besteht aus einer Reihe von Nord-Süd verlaufenden sehr einsamen Tälern, die fast ausschließlich nur mit […]

Read More

Journigan’s Mill

Gold ist das Edelmetall, dass die Menschen seit frühester Zeit fasziniert hat, dass Menschen bewogen hat Kriege zu führen, Strapazen […]

Read More

Bergbau-Artefakte Fotografieren

Das was hier wie eine Aufnahme in einem alten Bergwerksstollen aussieht ist eine Aufnahme im Atelier, bei der die Umgebungsbedingungen […]

Read More

Salz im Death Valley

Der fast 15.000 Quadratkilometer große Death Valley National Park besteht aus einer Reihe von Nord Süd laufender tiefer Taleinschnitte, die […]

Read More

Corona Mine

1899 als Gem Mine eröffnet, liegt dieser ganz besondere Bergbau in einem teilweise saftig grünen, jedoch sehr versteckten Canyon der […]

Read More

Skidoo - das Gold-Bergwerk

Im Januar 1906 entdeckten 2 Goldsucher ein Goldvorkommen in der sogenannten Panamint Mountain Range, einer Gebirgskette, die sich an der […]

Read More

Harrisburg - wie alles begann

Harrisburg ist eine der kleinen Geisterstädte im heutigen Death Valley National Park, die auf den an vielen Orten betriebenen Goldbergbau […]

Read More

Leadfield Ghost Town

1905 entdeckten Erzsucher Goldvorkommen im Titus Canyon, einer tief eingeschnittenen Seiten-Schlucht des Death Valley. Nur schwer zugänglich, musste zuerst eine […]

Read More

Kellergewölbe von Dinkelsbühl

Die Deutsche Kleinstadt Dinkelsbühl mit ihren rund 12000 Einwohnern geht auf eine Gründung der Staufer zurück, die hier am Kreuzungspunkt […]

Read More

Winterschlaf

Noch bevor in unseren Gegenden die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, ist es für Fledermäuse an der Zeit ihre Winterschlafplätze […]

Read More

red power of nature

Eine Befahrung der alten Horkbaue bei Großstübing ist immer wieder ein Erlebnis. Schon der Einstieg ist eine Herausforderung, gilt es […]

Read More

Kleine Bergkristalle ganz groß

In den Kalk- und Dolomitgesteinen des Grazer Berglandes gibt es Stellen, an denen sich Bergkristalle finden lassen. Natürlich nicht so […]

Read More

In der Enge einer Kluft

So manches altes Erzlager der Blei-Silber-Bergwerke im Bergland von Graz wird von schmalen Klüften durchzogen und ganz besonders bemerkenswerte Klüfte […]

Read More

Im lichtleeren Raum

Untertage-Fotografie bei der man sowohl hinter der Kamera, als auch vor der Kamera steht ist eine besondere Herausforderung, vor allem […]

Read More

Tropfsteine stehen senkrecht

Die Lurgrotte bei Semriach ist eine unserer schönsten steirischen Tropfsteinhöhlen. Als aktive Wasserhöhle ist sie vor allem während richtiger Hochwasserperioden […]

Read More

Horkbaue

In der Umgebung von Großstübing gibt es eine Reihe von alten Bergbau-Stollen, die viele hunderte Jahre alt sind. Ein solcher […]

Read More

Urheberrechtlich geschützt!